
Bürgerinitiative Offene Kultur Werkstatt (BOK) setzt Workshop fort
Mellendorf. Dass sie tatsächlich dem unbehauenen Sandstein eine Form und Gestalt abringen können – die fünf Teilnehmerinnen an dem Workshop im Innenhof des Mehrgenerationenhauses (MGH) waren fasziniert und am Ende schwer begeistert. An drei Tagen am vergangenen Wochenende arbeiteten die Anfängerinnen an ihrem Stein beharrlich viele Stunden mit Meißel, Knüpfel, Raspel und Schmirgelstein. Sie waren nicht die einzigen, die sich für den Bildhauer-Workshop interessierten, den die Bürgerinitiative Offene Kultur Werkstatt Wedemark (BOK) im MGH organisierte. Eine Warteliste mit ebenso vielen Einträgen drängt schon auf Fortsetzung. Ein Termin ist noch offen.
Auch die erfolgreichen Anfängerinnen wollen unbedingt weitermachen. Angeleitet von dem Hobby-Steinbildhauer Bernd Düerkop aus Negenborn haben sie ihre eigenen Steinskulpturen zustande gebracht. Da plustert sich ein dicker, runder Spatz in Stein auf, eine Muschel scheint auf ihr erstes Meerwasser zu warten, und aus einem anderen Stein hebt sich eine abstrakte Form exakt heraus. „Unser Workshop-Leiter war unglaublich bemüht. Er hat uns mit so viel Herzblut und Engagement angeleitet und unterstützt“, bestätigt Christiane Stein-Manthei, als die Gruppe am Sonntag ihre Erfahrungen austauscht. Eine andere Neu-Bildhauerin ist gleich Vereinsmitglied geworden.
Die Stein-Zeit im MGH dauert noch an: Im gepflasterten Innenhof sind mehrere Sandstein-Skulpturen von Bernd Düerkop weiter zu besichtigen. Diese Ausstellung gab im April an drei Tagen den Auftakt auch für das Werken am Stein zum Mitmachen. Der neu gestaltete Innenhof wird voraussichtlich am 1. Juli von der Gartenregion Hannover offiziell eröffnet.
Der gemeinnützige Kulturverein BOK verfügt im MGH über die Werkräume der vor Jahren aufgelösten Berthold-Otto-Förderschule. Räume und Geräte werden unter anderem vom Repair Café, der Kinder- und Jugendkunstschule und den Landfrauen genutzt. Der Nabu Wedemark will in den Sommerferien dort mit Holz bauen, zwei Wedemärker Jugendfeuerwehren planen zum Winter ebenfalls Aktivitäten. Auch ein Töpferkursus wird vorbereitet. In Absprache mit dem BOK – und bei Bedarf unter fachlicher Anleitung – stehen die Möglichkeiten Wedemärker Aktiven, Gruppen und Vereinen offen.

Die Teilnehmerinnen Waltraud Freudemann (von links), Christiane Stein-Manthei, Elke Baden und Erika Cohrs sind stolze Neu-Steinbildhauerinnen und freuen sich, was sie unter Anleitung von Bernd Düerkop geschaffen haben. Kallenbach

Hier sind drei Köpfe aus dem Sandstein herausgearbeitet. Kallenbach